Gegründet 2007 von Sandrina Mestrovic und Chris Kohler
Kontakt: chris.kohler@gmx.at
Reservierungen: 0650 4800607
Archiv
Literatur
"Gott erschuf unsere Welt.
Die Poeten korrigieren sie." (Oscar Wilde)
Darsteller*innen (bis 2020)
Peter Brank
Hans Danner
Roland Eisner
Leopold Flöck
Laurin Gobber
Felix Gradl
Sylvia Huber
Birgitt Jäger
Mattea Jäger
Irina Kapavik
Ursula Konrad
Alex Kröll
Bettina Kröll
Traudl Lamprecht
Daniel Lenz
Gabi Maricic-Kaiblinger
Christoph Maricic
Sandrina Mestrovic
Lukas Nisandzic
Martina Nisandzic
Marita Oberhofer
Franz Osl
Julia Pegritz
Andrea Praxmarer
Linda Prinz
Marina Rangger-Kubik
Peter Rittinger
Sonja Rudolf
Gerhard Salchner
Michaela Schalk
Bernhard Schiestl
Walter Schmidhofer
Heinz Schnaiter
Christine Stöckl
Sebastian Treichl
Benjamin Ulbrich
Herwig Warasin
Lisa Wentz
Julia Wimmer
Tina Winkler
Caterina Xander
Willkommen...Welcome...et Bienvenue!

Des Pudels Kern ...
Team 2021
Julia Wimmer
Bernhard Schiestl
Roland Eisner
Michaela Schalk
Peter Rittinger
Christine Stöckl
Jones

Bernhard
Technik
Edelbauer


Chris Kohler
theater"wortauftritt" ist ein Wandertheater, im besten Sinne des Wortes.
Wir erstreben demnach keine „stabilitas loci“,
haben keinen fixen Spielort, geschweige denn ein eigens Theaterhaus.
Sondern wir suchen – je nach Stück und Thema – eine passende Lokalität aus. Gerne mögen wir Historisches:
so waren wir schon oft zu Gast auf der Burg Freundsberg (13. Jht.), noch öfter im Franziskaner Kloster Schwaz (16.Jht.), in der Veits Kapelle zu Schwaz (15.Jht.) oder im Mathoi Haus (kürzlich restauriert). Nebenbei boten und bieten uns auch moderne Bauten für kurze Zeit Heimat, wie zB das SZentrum Schwaz, das Kolpinghaus, die Pölzbühne oder viele Gasthäuser und Cafés/ Bars.
(Die Gastspiele außerhalb Tirols seien hier nicht näher erwähnt.)
Getreu dem Motto unseres geistigen Mentors Friedrich Schiller Raum ist in der kleinsten Hütte sind wir
wählerisch und überaus dankbar (!), wenn wir da und dort willkommen sind.
Dem Publikum insbesondere können wir damit räumliche Abwechslung bieten und immer wieder neue Theaterperspektiven;
Bühnenbild, Licht, Ton sind immer irgendwie anders, authentisch und dann doch beinah perfekt.
(Shakespeare-Aufführungen unter freiem Himmel an einem lauen Sommerabend mit Sonnenuntergang in einem mittelalterlichen Ambiente bleiben in Erinnerung, sowohl beim Publikum, als auch.)
Die Schauspieler*innen lernen derweilen Flexibilität und haben immer wieder Überraschungseffekte,
dass man ja auch dort spielen kann, Theater in einer alten Kapelle? Halleluja!
Liest sich sehr romantisch, ist es auch. Und wir möchten diese Vielfalt auch nicht missen.
Jedoch, ein kleine Schwierigkeit bleibt übrig: Wo proben, wo Proben?
Ein Wandertheater (so war’s auch früher) verfügt über keinen konstanten Probenraum,
und nur das stellt uns manchmal vor Probleme; die wir aber bislang gut gemeistert haben.
Sollten Sie also einen kleinen, beheizten Raum, eine Hütte oder ein Feld haben … usw.
Nicht nur das tw wandert, auch viele unserer Schauspieler*innen wandern von einem Ort zum anderen.
Das macht besonders stolz. Zahlreiche junge Talente machten ihre ersten Schritte bei uns,
inkl. einer kleinen Schauspielausbildung, und man findet sie inzwischen auf verschiedensten Bühnen des deutschsprachigen Raumes. Und auch sonst leben wir im Austausch mit anderen Bühnen, viele aus unserem Team spielen hüben oder drüben, je nach Lust und Zeit… immer fleißig und auf höchstem Niveau. Chapeau.
So soll‘s sein.
